Wirtschaftliche Lösungen durch Rolliertechnologie
Kaltumformverfahren zur dauerhaften Umformung oder Einformung von Rohrenden

BK Rollier-Kaltumformung

Bearbeiten mit Mandrin-Rollenkopf
Die Bodmer Kaltumform-Rolliermaschinen aus unserem Portfolio ermöglichen die Umformung von Rohrenden oder die Einformung an rotationssymmetrischen Rohren, welche die Randschichten des Bauteils plastisch und dauerhaft verformt.
Beim Rollieren kommen eine oder mehrere – üblicherweise drei – Wälzkörper mit einer senkrecht zur Lauffläche gerichteten Kraft (Rollierkraft) zur Anwendung.
Wenn Sie eine zielgerichtete Ergänzung zum bewährten Taumelnieten nutzen möchten, um insbesondere Rohrenden zu glätten, festigen und umzuformen, erkundigen Sie sich nach unseren BK Rolliermaschinen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu!
Präzise Einziehoperationen an Rohren und Hülsen mit den passenden Umformmaschinen

Nieteinheit / Nietspindel
Einzeln / als Einbauelement

Tischmaschine
zur Kaltverformung

Ständermaschine
in Horntischausführung für sperrige Werkstücke

CNC-Maschine
für alle Einsatzbereiche

Mehrspindelkopf
mit starrem oder verstellbarem Achsabstand

2D- und 3D-Taumelköpfe
Je nach Einheit Mehrspindelköpfe als Wechseleinheit lieferbar

Taumelnietmaschine
mit 2-fach-Kopf

Eingezogenes Rohr
Beispiel für Kaltumformtechnik

Seitenbeschlag
Taumelnietverfahren

Taumelnietkopf
zur Kaltumformung
Die klassische Bauform der Bearbeitungswerkzeuge, die in Rolliermaschinen zum Einsatz kommen, sind Mehrrollenwerkzeuge.
Wir bieten zahlreiche Standard- sowie zusätzlich Sonderbauformen an. Dadurch ist es möglich, sie zielgenau dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen und beispielsweise zur Bearbeitung von zylindrischen Bohrungen, Wellen, Kegeln oder Planflächen einzusetzen.
Da bei Mehrrollenwerkzeugen alle Rollen zeitgleich eingreifen, ist damit eine schnelle und wirtschaftliche Bearbeitung ohne Kräfte quer zur Rotationsachse möglich.
FAQs zum Rollier-Umformen
Was ist unter Rollier-Umformen zu verstehen?
Kaltumform-Rolliermaschinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn es um die wirtschaftliche, einfache und zuverlässige, oft gasdichte Verbindung von rotationssymmetrischen Bauteilen geht.
Grundsätzlich wird auf diese Weise eine metallische Oberfläche unter Einsatz von Wälzkörpern spanlos geformt und verfestigt. Zugleich handelt es sich dabei aber auch um ein zielgerichtetes und flexibel anwendbares Verfahren der Kaltumformung.
Vor allem Teile mit großen Durchmessern und dünnen Wänden werden in Rolliermaschinen umgeformt, da die Bearbeitung mit Nietstempeln solche Teile leicht zum Ausbeulen oder Einfallen bringen könnte.
Frage 2
lorem ipsum…hier ist ein text nötig
Frage 3
Rollier-Umformen – direkt anfragen!
Profitieren Sie von unserer Erfahrung bei der Kaltumformung.
Ob Nieten, Umformen, Rollieren, Bördeln oder Notchen –
je Anwendung die richtige Technik.
Firmenprospekt
Fragen? Wir beraten Sie gern.
Beratung terminieren